Berlin Marathon am 21.09.2025

Views: 297

  1. Vorschau „Der Kreis schließt sich“

Am 29.09.1985 lief ich in Berlin meinen ersten Marathon und dieses gleich unter 3 Stunden.

An einem spielfreien Spieltag in der Oberliga Berlin (heute 3.Liga) probierte ich als leistungsorientierter Fußballer das „Abenteuer Marathon“ aus und finishte glücklich und zufrieden von „9.792 Finishers“ auf Platz 1620. Insgesamt liefen damals 1748 (17.85%) unter der magischen 3 Stunden Grenze. 1985 benötige ich gute 2 Minuten zur Startlinie um dann endlich ins Laufen zu kommen. Eine Nettozeit gab es nicht, so dass meine 2:58 h eigentlich heutzutage eine 2:56er Zeit wäre. Mit dem Adidas Laufschuh „Atlanta“ passierte ich ungefähr in 1:27 h die Halbmarathonmarke und kam mit einer 2:58:50 h auf meiner Timex- Laufuhr im Ziel am „Kudamm“ an.  

40 Jahre später werde ich hoffentlich gesund an der Startlinie beim diesjährigen Marathon stehen und leider ohne meinen Trainingspartner Daniel nunmehr alleine versuchen zufrieden um 4:05 Stunden ins Ziel zu kommen. Nunmehr schließt sich der Kreis.

Es wird einer meiner letzten Marathonläufe in meinem Leben werden.

Mein erster 25er im Jahr 1985 (Bild vom 25er im Mai 1985)-4 Monate später folgte der erste Marathon
und 40 Jahre später (hier beim Düsseldorf Marathon)

2. Marathonvorbereitung

Nach einer 10 tägigen Laufpause aufgrund eines Infekts stieg ich am 08.07.2025 in eine 11 Wochen andauernde Marathonvorbereitung ein. Auf Grund der Zielsetzung meinen Laufpartner Daniel beim Berlin Marathon zur einer neuen persönlichen Bestzeit zu führen (unter 4:10 h) war das Training anders angelegt als in den letzten drei Jahren. Weniger Trainingsumfang und eine kürzere Marathonvorbereitung. In den ersten drei Wochen absolvierte ich drei längere Dauerläufe mit 22,1 km (2:11 h/5:56er Schnitt), 24 km und 21,1 km. Bis Ende Juli absolvierte ich zwei 53er und eine 52er Laufwoche, dazu noch 1-2 x sportliches Radfahren in der Woche. Seit Anfang August muss ich dauerhaft blutdrucksenkende Arzneimittel zur mir nehmen, da der Blutdruck zum dritten Mal in den letzten Jahren bei der Leistungsdiagnostik „explodierte“ (bis zu 260) und so nunmehr Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen. Auch andere gesundheitliche Einschränkungen stärkten meine Entscheidung, dass ich weniger Umfang in die Marathonvorbereitung investiere, da die Zielsetzung SUB 4:10 h ist und nicht SUB 3:40 h.

Trainingswoche 4-8

Nach seinem erfolgreichen Mitteldistanz-Triathlon in Waren/Müritz am 26.07 absolvierte ich mit meinem Trainingspartner Daniel am 02.08.2025 einen 30,24 km langen LDL (3:03:41 h) im 6:04er Schnitt. Leider war dieses die letzte gemeinsame Trainingseinheit. Er erkrankte daraufhin und konnte mehrere Wochen nicht trainieren, so dass er die Teilnahme am diesjährigen Berlin-Marathon absagen musste. Notgedrungen musste ich daher seither alleine meine Laufkilometer absolvieren. Nach einer 63,62 km Trainingswoche stand in der fünften Vorbereitungswoche eine Regenerationswoche in Soltau mit knapp 50 km an. Daraufhin folgte eine 70,56 km umfangreiche Trainingswoche mit einem LDL mit 28,62 km (3:01:02 h/6:19er Schnitt). Die beste lange Einheit in der bisherigen Marathonvorbereitung lief ich am 23.8 und schloss diese Trainingswoche mit 64,69 km erfolgreich ab. Leider ist das einsame Laufen „grauenhaft“ für mich, so dass ich mich freue, dass nur noch ein Lauf über 30 km für mich ansteht.

Trainingswoche 9-11

Trainingsabschluss im Ostseebad Rerik

Am 31.08 lief ich die letzte lange Einheit (28,49 km in 3:00:34 h/6:20er Schnitt) und schloss diese Trainingswoche mit 62 km Laufkilometern ab. In der nachfolgenden Trainingswoche absolvierte ich den Kreuzberger Viertelmarathon und kam auf 56,1 Laufkilometer. Die letzte Trainingswoche vor der Marathonwoche waren meine Frau und ich drei Tage in Rerik an der Ostsee und insgesamt lief ich „nur“ drei Mal gemäß meinem Trainingsplan.

In Rerik lief ich 1 h im geplanten Wettkampftempo von 5:55 min/km und als Abschluss der Marathonvorbereitung am Sonntag früh um 6.30 Uhr bei 14 Grad und Regen (ansonsten war Toppwetter in Rerik) lief ich im Training einen Drittelmarathon in 1:17:00 h (5:30er Tempo).

Training u.a. in Soltau

Zusammenfassung

11 Wochen Marathonvorbereitung mit 1. Trainingsblock (53,5/53,81/52 und 48,24 km (Regenerationswoche)- 2.Trainingsblock mit (62,33/70,56/64,64 und 61,83 km) und 3.Trainingsblock mit 56,1 km (mit Kreuzberger Viertelmarathon), 34,2 km mit zwei Läufen in Rerik u.a. Drittelmarathon als Test und dann die Marathonwoche. Im Durchschnitt werden es dann 632,19 km in 11 Wochen mit einen wöchentlichen Laufumfang von 57,47 km gewesen sein. Dazu noch fast 200 Radkilometer und Yoga und Dehnprogramme.

Vier lange Laufeinheiten über 3 h. Wenn es nicht tatsächlich 27 Grad am Sonntag mit Sonneneinstrahlung werden soll (Prognose vom 15.9), dann müsste eine realistische Laufzeit von 4:05-4:10 h drin sein.

3. Das lange Marathon-Wochenende

Historische Medaille für das deutsche Team in Tokio: Amanal Petros (SCC Berlin) ist seit Montag der erste deutsche Marathonläufer seit der Wiedervereinigung, der eine Medaille bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften gewinnen konnte. Zeitgleich wurde der 30-Jährige hinter Alphonce Felix Simbu aus Tansania in 2:09:48 Stunden Zweiter. Der letzte deutsche Athlet, dem ein WM-Medaillenerfolg gelang, war 1983 Waldemar Cierpinski für die DDR.

In einem mehr als dramatischen Finale fiel die Entscheidung erst auf der Bahn des Olympiastadions. Zeitgleich stürmten Amanal Petros und Alphonce Felix Simbu über die Ziellinie. Erst einige Sekunden später stand fest, dass der Deutsche Silber gewonnen hatte. Dritter wurde Iliass Aouani aus Italien in 2:09:53 Stunden. Mit Richard Ringer (LC Rehlingen) erreichte ein weiterer Deutscher in 2:11:14 Stunden als 13. ein starkes Ergebnis.

Mit neuartigen Carbonlaufschuhen gelang ihm beim Berlin-Marathon 2023 die Verbesserung seines deutschen Marathonrekords um gleich 1 12 Minuten auf 2:04:58 h.

Foto: leichtathletik.de

Berlin Marathon findet wohl ohne mich stattStand 16.09.2025

Gemäß übereinstimmenden Wetterdiensten soll eine Warmfront ab Freitag nach Deutschland mit Höchstwerten um 30 Grad mit sehr viel Sonne kommen. Für den Start um 9.15 Uhr am Marathon-Sonntag sind 19 Grad (gefühlt 23 Grad) und für 13.00 Uhr 24 Grad (gefühlt 27 Grad) vorausgesagt. Ich würde um 9.50 Uhr in Block F bei 20 Grad (gefühlt 24 Grad) starten und bei 25 Grad (gefühlt 29 Grad) gegen 13.50 Uhr  ins Ziel kommen.12 1/2 Stunden soll die Sonne voll scheinen.

Für mich ist das eindeutig zu warm.  Aus gesundheitlichen Gründen auf Grund meines Belastungsasthma bekomme ich bei viel Sonne und Werten über 20 Grad Atemprobleme. Bei Wettkämpfen bis 10 km kann ich damit Leben, aber letztmalig beim Berliner Halbmarathon 2024 waren diese Beschwerden auf Grund der hohen Temperaturen leistungsmindernd und führten zu zahlreichen Gehpausen und Atemproblemen.

Ich werde am Donnerstag, den 18.9 bei der Marathon Expo zwar meine Startnummer abholen und hoffen, dass die Temperaturen am Sonntag doch noch läuferfreundlicher werden, aber aktuell sieht es danach aus, dass der Marathon leider ohne mich stattfindet und ich 205 Euro (Startgebühr) „in die Tonne treten kann“. Ich muss mir nichts mehr beweisen. Auch wenn es schwer fällt nach all dem Training, derzeit sieht es danach aus, dass es aus gesundheitlichen Gründen besser ist auf Grund der zu erwartenden Temperaturen nicht an den Start beim 51. Berlin Marathon zu gehen.

Starte ich doch am Sonntag? Stand 18.09 – drei Tage vor dem Berlin Marathon

Am Samstag Nachmittag wird dann hoffentlich feststehen, ob ich an den Start gehen kann oder nicht? Auf Grund der derzeitigen Wetterprognosen für Sonntag bei den renomierten Wetterdiensten ist ein Start von mir ausgeschlossen. Polizei SV Training am letzten Dienstag mit Trainer Christian mit Einlaufen 4*100 Meter „runter“ , 10 min. Traben, 4*100 Meter „rauf“ (sehr flott) und dann 300 Meter Steigerungslauf im 3:20er Tempo mit 30 Minuten ganz ruhig Auslaufen und am Mittwoch Yoga (75 Minuten) absolviert. Heute dann mit der Trainingsgruppe zur Marathon Expo. 7 Aktive sind für den Berlin Marathon gemeldet.

Artikel vom 18.09.2025 im Berliner Tagesspiegel

Es scheint so, dass der diesjährige Berlin Marathon der Zweitwärmste in der Geschichte dieser Traditionsveranstaltung werden wird. Nur 2006 mit 27 Grad um 12 Uhr war es wärmer.

Wetterprognose vom 18.9 um 10.00 Uhr, aktuell werden um 14.00 Uhr 27 Grad im Ziel erwartet.

3.1. Die Marathon Expo

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berlin-Marathons ist der Besuch der Marathon Expo in der Messe Berlin ein Pflichttermin – schließlich erfolgt hier die Ausgabe der notwendigen Startunterlagen. Auch darüber hinaus lohnt ein Besuch: Etwa 100 Aussteller informieren hier über alles rund ums Laufen.

Martin Grüning auf der Marathon Expo getroffen (…Jan Fitschen auch)

Auf der Marathon Expo erhalten die Teilnehmer dann ihr Teilnahmeband, das den Eintritt ins Startgebiet am Sonntag gewährt. Außerdem gibt‘s dort die Startnummer inklusive Tag auf der Rückseite zur Zeitmessung. Mit einem Buchstaben (A-K) ist der Startblock auf der Startnummer gekennzeichnet. Die Einteilung der Startblöcke erfolgt auf Grund der bei der Online-Anmeldung angegebenen Best- oder Zielzeiten.

Drei von sechs Aktiven aus unserer Laufgruppe, welche beim diesjährigen Berlin Marathon am Start sind.

125.000 Besucher wurden bislang als Besucher auf der Expo vom Veranstalter gezählt.

Ich war von 14.50 Uhr (Öffnung 15.00 Uhr) bis 16.50 Uhr am Donnerstag auf der Expo und danach fuhren meine Frau und ich zu Trainer Christians Geburtstagsfeier.

4. Kurz vor dem Start

Es ist derzeit 10.00 Uhr am 20.09.2025. Gestern 40 Minuten im 6:50er Tempo ganzzzzzz ruhig gelaufen und heute 20 Minuten mit 4 Steigerungen absolviert. Dazu an jeden Tag Dehnprogramm und meine festen Oberschenkel und Waden mit Wärme und Feels Like behandeln.

Ich werde morgen an der Startlinie um 9.45 Uhr in Block F stehen, mal sehen wie weit ich komme? Das Training lief sehr gut, dennoch erneut wieder feste Muskulatur trotz Dehnen und Yoga. Wetter? 5 Wetterdienste- 5 unterschiedliche Prognosen, von 19-26 Grad und von Sonne bis Gewitter alles dabei.

Verletzung lässt kein Start beim Berlin Marathon zu

Trotz intensiver Bemühungen meine Wadenverletzung und meine Verspannungen in den Oberschenkeln in den Griff zu bekommen, musste ich schweren Herzens meinen Start sehr kurzfristig absagen. Früh morgens beim Aufstehen um 6.30 Uhr, um mich für den Marathonstart vorzubereiten, humpelte ich mit Schmerzen ins Bad. Es machte keinen Sinn dann 42,195 km zu laufen. Ich bin gefrustet und werde nunmehr erst einmal eine Woche Pause machen und mich im Schwarzwald behandeln lassen.

Dankeschön für Eure lieben Worte -sie helfen bei der Genesung

Hier nun das Rennen

Sabastian Sawe hat seine Stellung als aktuell bester Marathonläufer der Welt eindrucksvoll untermauert. Nach Siegen in Valencia (2:02:05 h) und London (2:02:27 h) siegte der Kenianer auch in Berlin bei seinem dritten Marathon-Start. Bei warmer Witterung mit Temperaturen am Sonntagvormittag von deutlich über 20 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit lag der 30-Jährige lange Zeit auf Weltrekordtempo und sogar im Bereich für die erste bestenlistenkonforme Zeit unter zwei Stunden.

Doch auf der zweiten Streckenhälfte verlor er bei den schwierigen Bedingungen auf jedem Kilometer einige Sekunden und lief 2:02:16 Stunden als umjubelter Sieger vor dem Brandenburger Tor zum Sieg. Schneller war bei so hohen Temperaturen bisher kein Marathonläufer unterwegs. Gleichzeitig steigerte er seine eigene Weltjahresbestzeit um elf Sekunden. „Es war hart, aber ich war gut vorbereitet. Ich freue mich wahnsinnig über den Sieg und habe die Atmosphäre genossen. Ich werde nächste Jahr wiederkommen“, sagte Sabastian Sawe bei RTL. „Das war eine unglaubliche Leistung von Sabastian bei diesen Bedingungen – ich kann ihm nur gratulieren“, sagte Race-Direktor Mark Milde. 

Sabastian Sawe wird zum Seriensieger-Hitzeweltrekord

Sabastian Sawe schlug so ein hohes Tempo an, dass er die letzten etwa 19 Kilometer ohne Tempomacher laufen musste. Die Halbmarathonmarke passierte der Kenianer nach 60:16 Minuten und lag damit exakt auf Weltrekordkurs. Diesen hatte der vor anderthalb Jahren bei einem Autounfall verstorbene Kenianer Kelvin Kiptum 2023 in Chicago auf 2:00:35 Stunden gesteigert.

Mit seiner starken Siegerzeit hatte Sabastian Sawe bei seinem dritten Sieg im dritten Marathon einen riesigen Vorsprung auf den Überraschungszweiten Akira Akasaki (Japan). Der Olympia-Sechste überholte auf den letzten zehn Kilometern zahlreiche Konkurrenten und lief nach 2:06:15 Stunden auf Rang zwei, dabei legte er die zweite Hälfte fast so schnell wie die erste zurück. 42 Sekunden dahinter belegte Chimdessa Debele (Äthiopien) Rag drei.

Hendrik Pfeiffer läuft unter die Top 10

Die schnellsten deutschen Männer mit Hendrik Pfeiffer (Düsseldorf Athletics), Sebastian Hendel, Johannes Motschmann (beide SCC Berlin) und Haftom Welday (TB Eilbeck) liefen gemeinsam in einer dritten Gruppe und gingen Richtung 2:08 Stunden an. Nach der 25-Kilometer-Marke übernahm Hendrik Pfeiffer die Initiative und zog seinen nationalen Konkurrenten davon. Nach 2:09:14 Stunden lief der Düsseldorfer als schnellster Deutscher auf Platz acht ins Ziel. „Top 10 ist Wahnsinn, das ist einer der größten Erfolge meiner Karriere, ich bin megahappy. Natürlich werden wir an Zeiten gemessen, aber bei 24 Grad waren 2:09 Stunden das Maximum“, sagte Hendrik Pfeiffer, der 16 Sekunden unter der Norm für die EM 2026 in Birmingham blieb.

Johannes Motschmann hatte sich das Rennen gut eingeteilt und konnte auf den finalen Kilometern einige Plätze und Sekunden gutmachen. Mit 2:10:40 Stunden verpasste der Berliner seine Bestzeit nur um eine Sekunde. Sebastian Hendel und Haftom Welday stiegen auf der zweiten Streckenhälfte aus. Als drittbester Deutscher belegte Erik Hille (TV Burglengenfeld) mit 2:16:40 Stunden Rang 21. „Ich bin superglücklich. Ich war 38. in der Meldeliste und bin Elfter geworden. Es hat total Spaß gemacht, so eine Stimmung wie heute habe ich noch nie erlebt“, so Johannes Motschmann.

Fabienne Königstein hängt Tempomacher ab

Bei den Frauen gingen Fabienne Königstein (MTG Mannheim) und Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg) mit Halbmarathonzeiten von 70:42 bzw. 71:08 Minuten offensiv an und verloren auch auf der zweiten Streckenhälfte nur wenig Zeit. Auf den finalen zehn Kilometern überholte Fabienne Königstein Läuferin und Läuferin und stürmte nach 2:22 17 Stunden auf Platz sechs ins Ziel. Damit steigerte die 32-Jährige ihre Bestzeit um mehr als drei Minuten und sortierte sich auf Platz drei der ewigen deutschen Bestenliste (siehe Statistik unten, nur bestenlistenkonforme Strecken) ein. „Es war hart hinten raus, zumal mein Tempomacher früh ausgestiegen ist. Aber die Menschenmasse haben mich getragen“, erzählte Fabienne Königstein im Ziel.

Ebenfalls eine ganz starke Leistung zeigte Domenika Mayer. Die Regensburgerin steigerte als achte ihre Bestzeit um eine halbe Minute auf 2:23:16 Stunden. Dabei arbeitete sie sich auf der zweiten Streckenhälfte um acht Plätze nach vorn. Beide DLV-Läuferinnen blieb außerdem deutlich unter der Norm für die EM 2026 in Birmingham (2:27:00 h). „Ich bin sehr zufrieden, zumal mein Kreislauf etwas schwummerig war. Am Anfang waren meine Tempomacher sehr schnell unterwegs, da musste ich mich ein wenige bremsen“, sagte die Regensburgerin. Rang drei in der nationalen Wertung ging an Melina Wolf (LG Region Karlsruhe; 2:30:31 h) auf Rang 15.

An der Spitze wagte Rosemary Wanjiru (Kenia) nach der 25-Kilometer-Marke den entscheidenden Vorstoß und löste sich aus der Führungsgruppe. Bei der 40-Kilometer-Marke hatte sie mehr als eine halbe Minute Vorsprung auf die Verfolgerinnen. Doch dann verließen die Kenianerin die Kräfte und Dera Dida (Äthiopien) kam Sekunde um Sekunde heran. Am Ende rettete Rosemary Wanjiru mit 2:21:05 Stunden einen Vorsprung von drei Sekunden ins Ziel. Azmera Gebru (Äthiopien) lief nach 2:21:28 Stunden auf Rang drei. Die Veranstalter registrierten für den Marathon mehr als 55.000 Anmeldungen aus 160 Nationen. Darunter auch Musik-Superstar Harry Styles. Der lief unter dem falschen Namen „Sted Sarandos“ mit der Startnummer 31261 (Foto in der Bildergalerie) und finishte nach 2:59:13 Stunden.

Unsere PSVer liefen:

  • PlatzPl.AKNameStartnr.AKVereinBruttoZiel
  • 25133522Geisler, Eva (GER)1860750Polizei SV Berlin04:33:3204:23:39
  • 3385613Köhnke, Wilfried (GER)41575Polizei SV Berlin04:54:5004:52:38
  • 272423260Göhler, André (GER)1883140BfR04:31:4304:29:53
  • Ralf Janotte und ich gingen nicht an den Start
  • Heike Dräger lief unter anderen Namen über 5 h

Drei letzten Fotos sind vom SCC Berlin copyright

26 Gedanken zu „Berlin Marathon am 21.09.2025

  1. Hallo Andrej, alles im Leben hat seine Zeit. Genieße deinen Marathon am kommenden Sonntag. Ich bin 1999 im Alter von 33 Jahren den letzten Marathon gelaufen, weil mich lange Distanzen zu sehr belastet haben und zu Infekten ( Erkältung nach Berlin -Marathon weil das Immunsystem danach anfälliger ist) und physiologischen Verletzungen geführt haben ( z.B. mehrmalige Entzündung Plantarfazie etc.). Den letzten Halbmarathon bin ich 2013 gelaufen. Seit 2014 laufe ich nur noch Distanzen von 800 m – 15 km im Wettkampf und es geht mir gesundheitlich viel besser. Meine Empfehlung. Konzentriere dich lieber auf die kürzeren Distanzen. Die bringen jede Menge Spaß und belasten den Körper nicht so stark. Jetzt bin ich 59 Jahre alt und laufe seit Jahrzehnten fast jedes Wochenende 5 oder 10 km oder mache im Sommer die Super-Sprint – oder Sprint-Triathlon. Die Umstellung weg von langen Distanzen auf kürzere Distanzen hat mir gut getan und Energie und Motivation gegeben.Viel Spaß am Sonntag beim Marathon. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du gesundheitlich gut durchkommst und viel Freude beim Finishen.
    Viele Grüße

    Winfried

  2. Gesundheit geht vor, wobei ich leider jetzt angeschlagen bin und mit leichten Halsschmerzen, platt sein, zu kämpfen habe. Nehme Tabl. und trinke viel Tee.
    Gitti

  3. Hi Andrej,
    ja ich befürworte es sehr gern, wenn jemand auf seinen Körper hört und ihn gut kennt!👍🏼
    Das Wetter klingt für mich ungewöhnlich warm für September

  4. Guten Morgen Mädels und Jungs, große Taten werfen ihre Schatten voraus 🏃🏻‍♀️🏃‍♂️. Heute nochmal ganz kurz und ruhig laufen. Ob mit oder ohne Trackingmeldung, gebt mal bitte eure Startwelle an, dann kann man so ca. Abschätzen, wann ihr wo vorbeikommt.
    LG 🙋🏻‍♂️🐢👍🤗🌞🙂

  5. Guten Morgen mein Bester 🙂
    …das tut mir sehr leid, dass Du heute nicht laufen 🏃‍♂️ kannst 😌😌😌 und Das nach den monatelangen Vorbereitungen 😌😌😌 aber Deine Gesundheit ist wichtiger als jeder Gedanke an einen Marathonlauf…auch wenn der Frust tief und verständlich ist…
    Ich war auch eben 4 km Laufen (sehr, sehr langsam, untrainiert und auch etwas angeschlagen) und obwohl ich mich schon dreimal abgetrocknet habe…schwitze ich ohne Ende…die hohe Luftfeuchtigkeit und die direkte Sonneneinstrahlung sind in der Kombi brutal 😅😅😅
    Wie gesagt…ich denke, dass es die richtige Entscheidung ist nicht zu laufen 🏃‍♂️…
    Ich setze mich dann mit einem Pfefferminztee 🍵 vor den TV 📺 und schaue den Läufern von der Couch 🛋️ zu…
    Liebe Grüße Nico

  6. Das war dann wohl ein klares Zeichen vom
    Körper. Dann hoffe ich dass es schnell heilt. Gut, dass du sogar in Rust einen Termin hast.

    Für euch schonmal eine gute Anreise!

Schreibe einen Kommentar zu Björn Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert