S 25- 25 km von Berlin am 11.05.2025 ( mein 40- jähriges Jubiläum)

Views: 25

  1. Historie
  2. Mein Jubiläum beim 25er
  3. Das grünste Rennen in der Geschichte
  4. Was läuft demnächst?
  5. Kurz vor dem Start (coming soon)
  6. Wie lief der S25 am 11.05.2025 (coming soon)
  1. Historie: Die 25 km von Berlin (offizieller Name seit 2017 S 25 Berlin) sind ein seit 1981 jährlich Anfang Mai ausgetragener Volks- und Straßenlauf in Berlin.

Foto vom ersten Start 1981 (Copyright: Sportmuseum Berlin)

Die Strecke startet auf dem Olympischen Platz, führt in Form einer Acht über die Straße des 17. Juni an der Siegessäule vorbei durchs Brandenburger Tor und über den Potsdamer Platz, den Kurfürstendamm, Kantstraße und die Reichsstraße zurück zum Olympiastadion, in dem sich das Ziel befindet.

Streckenrekorde

Männer: 1:11:18 h, Dennis Kipruto Kimetto (KEN), 2012 (damals Weltrekord)

Frauen: 1:19:53 h, Mary Jepkosgei Keitany (KEN), 2010 (damals Weltrekord)

Die Sieger*Innen seit 1981 findet man hier: 25 km von Berlin – Wikipedia

Der Lauf wurde ursprünglich von den französischen Besatzern West-Berlins organisiert und wird deshalb noch heute umgangssprachlich als Franzosenlauf bezeichnet. Da der Berlin-Marathon erst im Herbst 1981 in die Innenstadt verlegt wurde, waren die 25 km de Berlin der erste City-Lauf in Berlin.

Kurz nach dem Start Anfang der 2000 Jahre

Seit 1991 wurde der Lauf vom Berliner Leichtathletik-Verband (BLV) weitergeführt, der die Verantwortung im Jahr 2007 an Gerhard Janetzky (geschäftsführender Gesellschafter des ISTAF) und Christoph Kopp (ehemaliger BLV-Präsident) weitergab.

Kurz vor Kilometer 1 – ich mit der Startnummer 4369

Im Laufe der Jahre wurde, je nach Hauptsponsor, immer wieder der Name geändert. Unter anderem firmierte die Veranstaltung bis 2017 als BIG 25 Berlin, von Ende 2007 bis 2008 BERLIN LÄUFT… 25 km, zuvor Run Berlin. Durch den Einstieg der Berliner Sparkasse ist die offizielle Bezeichnung seit September 2017 S 25 Berlin

während des BIG 25 am Sonntag, den 05.05.2013 in Berlin

Seit 2016 hat der Lauf hinsichtlich der fehlenden (zahlreichen) Eliteläufer mangels Finanzbudget an internationaler Bedeutung verloren. Obwohl in den Folgejahren vereinzelt Weltklasseathleten am Start gewesen sind, ist die Veranstaltung breitensportlich orientiert.

Anfang/Mitte der 2000ender Jahre hatten wir vom Polizei SV Berlin einige „Doppelveranstaltungen“ zusammen mit Christoph Kopp durchgeführt. So liefen einige Weltklasseathleten vor dem 25er oder danach bei uns beim Abendsportfest im Katzbachstadion. Es sind immer noch unvergessliche Erlebnisse.

Der spätere Marathon-Weltrekordler Patrick Makau führt das Feld der 3000 Meter Läufer an

2. Mein Jubiläum beim 25er

25 km von Berlin 1985 -mein erster 25er

Lang, lang ist es her. Im Mai 1985 startete ich zum ersten Mal beim „25er“. Es war einer meiner ersten Straßenwettkämpfe, zuvor hatte ich an einigen „10ern“ erfolgreich teilgenommen. Ich war auch ohne spezielles Lauftraining auf Grund meiner fußballerischen Aktivitäten in der damaligen Oberliga Berlin (heute 3.Liga) „gut im Saft“.  Es war an diesem besagten Wochenende im Mai 1985 für uns vom 1.Traber FC spielfrei und daher meldete ich mich damals noch postalisch beim „Franzosenlauf“ an. Aus meinen damaligen noch vorhandenen Auszeichnungen geht hervor, dass meine längste Trainingseinheit 80 Minuten in der Vorbereitung war. Neben dem 4- maligen Training und dem Spiel am Wochenende lief ich zusätzlich noch einmal in der Woche.  

Damals lief ich mit dem Adidas Laufschuh „Atlanta“ und ging viel zu schnell an, unter 40 Minuten die ersten 10 km. In Moabit muss es gewesen sein, als ich dann bei ungefähr km 15 schon platt war. 10 km Qual war es dann, aber in 1:53:55 h erreichte ich das Ziel. Einen Tag später meldete ich mich für den Berlin Marathon an, trainierte zusätzlich zum Fußball Training noch extra nunmehr 2 x und lief in der Fußball- Sommerpause längere Einheiten bis zu 32 Kilometer (damals im 4:15-30er Tempo). Im September lief ich dann meinen ersten Berlin-Marathon gleich in 2:58 h.    

Meine bisherigen Teilnahmen:

1998 -mein zweiter Start beim 25er

1985: 25 km: 1:53:55 h (HM:1:29:08)- Gesamtplatz 1788; 1998: 25 km: 1:46:58 h (HM:1:30:17)-Gesamtplatz 306; 2001: 25 km: 1:44:50 h (HM:1:28:18)- Gesamtplatz 201; 2002: 25 km: 1:47:52 h (HM:1:30:12)-Gesamtplatz 246; 2003: 25 km: 1:45:51 h (HM:1:29:05); 2005: 10 km: 38:24 min. -Gesamtplatz 8 (AK M35 Sieger) ; 2006: 25 km: 1:54:38 h (HM:1:35:10)-Gesamtplatz 370; 2007: 5 x 5 km Staffel (Habermann, Habermann, Woiczik, Nothe, Enseleit) 1:36:35 h (Einzelzeit: 19:09 min)-Gesamtplatz 3; 2009: 25 km: 1:50:30 h (HM 1:33:07)-Gesamtplatz 213; 2010: 25 km: 1:51:10 h (HM 1:33:08)-Gesamtplatz 257; 2011: verletzungsbedingt bei km 15 ausgestiegen; 2012: Halbmarathon: 1:37:15 h -Gesamtplatz 77; 2013: 1:42:53 h-Gesamtplatz 118; 2014: 1:38:53 h-Gesamtplatz 118-2017: 10,5 km: 48:55 min –Gesamtplatz 240-M45 Platz 20

Meine 17.Teilnahme in diesem Jahr beim ehemaligen „Franzosenlauf“ seit 1985 stand unter keinem guten Stern. Obwohl die Vorbereitung auf den „Halbmarathon-Doppelpack“ gut verlief und die Trainingswerte stimmten, wollten meine muskulären körperlichen Verhärtungen und Verspannungen es nicht, dass ich erstens in Düsseldorf meine ursprünglich geplante Zielzeit erreichte und in Berlin an der Startlinie für den „Halben“ stehen werde (siehe meine beiden letzten Berichte aus Düsseldorf und den 5 km Meisterschaften). Kurzfristig hatte ich mich daher einen Tag vor den 5 km Meisterschaften im Britzer Garten entschieden, den teuersten 5 km Start in meinem Leben zu bestreiten. Neben den 46 Euro Startgebühr für den „Halben“ zahlte ich noch 7,50 Euro für die Ummeldung vom „Halben zum 5er“. 

Der Düsseldorf-Halbmarathon war schön, aber sehr anstrengend trotz guter Vorbereitung

Des Weiteren: 

3. Das grünste Rennen in der Geschichte

Wegen der Sperrung der A100-Ringbahnbrücke müssen einige Strecken des beliebten Laufs angepasst werden. Statt durch die Innenstadt geht’s beim S 25 Berlin ins Grüne: Die Sperrung der maroden Ringbahnbrücke auf der A100 macht die ursprünglich geplante Streckenführung unmöglich. Erstmals in der langen Geschichte des beliebten Laufs führt die 25-Kilometer-Traditionsdistanz am 11. Mai 2025 in den Grunewald. Das Highlight bleibt: der Schlussspurt ins Ziel im Berliner Olympiastadion.

im Jahr 2009

„Aufgrund der Sperrung der Ringbahnbrücke und der daraus resultierenden Verkehrsverlagerung über den Messedamm und die Königin-Elisabeth-Straße konnte die ursprünglich geplante Streckenführung des S 25 Berlin nicht genehmigt werden“, sagt Renndirektor Martin Seeber. „Wir haben mit allen Beteiligten nach der besten Lösung für alle Lauf-Begeisterten gesucht. Nach intensiven Abstimmungen mit den zuständigen Behörden freuen wir uns, dass der Lauf auf der Alternativ-Strecke stattfinden kann.“

2012 beim 25er

Am Theodor-Heuss-Platz führt die Route über die Heerstraße westwärts, weiter über die Heilsberger Allee und die Trakehner Allee, vorbei am Glockenturm durch den Olympiapark ins Olympiastadion. Halbmarathon-Teilnehmende absolvieren diese Strecke zweimal. Nicht realisiert werden kann aufgrund der angepassten Streckenführung der 5×5-km-Staffellauf. Renndirektor Martin Seeber: „Wir danken allen Beteiligten, dass sie trotz der derzeit schwierigen Verkehrssituation im Westen Berlins so intensiv und konstruktiv an einer Lösung gearbeitet haben und den Lauf ermöglichen. Alle Läuferinnen und Läufer, die sich auf die typische S 25-Strecke gefreut haben, bitten wir um Verständnis. Die 44. Auflage des traditionsreichen Laufs wird ganz besonders. Wir freuen uns auf den grünsten S 25 in der langen Geschichte und viele schöne gemeinsame Lauferlebnisse.“

Unsere Laufgruppe im Jahr 2009 beim 25er
Auch die 5 km Strecke weist einige Höhenmeter auf den ersten 1,5 km auf.

4. Was läuft demnächst?

Nach dem 5er im Olympiapark steht erst einmal Regeneration an. Die muskulären Dysbalancen müssen in körperlichen Gleichklang gebracht werden und vor allem die Verspannungen im Brust-und Rückenbereich, welche das Lauftraining und die drei bisherigen Wettkämpfe in diesem Jahr stark beeinträchtigt haben, müssen langfristig verstärkt mit einem gezielten Dehnprogramm in den Griff bekommen werden.

Auf Bahnwettkämpfe und Meisterehren verzichte ich in diesem Jahr.

Landesmeister in der M55 in den Jahren 2023 und 2024

Kraft-und Dehnprogramme (mindestens 2 x in der Woche) und Alternativtraining vor allem Speed Bike und Outdoor Radfahren, sowie ein wenig Schwimmen stehen auf meinem Trainingsplan für die kommenden Wochen. In Soltau, im Schwarzwald, in den Niederlanden und in Polen werde ich auch einige Rad-und Laufkilometer in den nächsten Monaten absolvieren.

Aktiv beim Dehnen

Wettkampfplanung Sommer/Herbst 2025

15.06  5 km Schlossparklauf Lübben

04.07 Potsdamer Meile – Halbmarathonstaffel mit Polizei SV

13.07   Havellauf 14 km als Start in die Marathonvorbereitung

22.07  sportmedizinische Untersuchung bei Dr. Dimeo

07.09  Kreuzberger Viertelmarathon (10,549 km)

21.09   Berlin Marathon mit Begleitung von Daniel im Bereich um 4:10 h

12.10   Great 10 k

02.11   Dubai